Der Thermalright Macho Maxx stellt die aktuell neuesten Produkte aus den Federn der Kühlerspezialisten dar. Grundlegend hat man am Konzept des Machos all zu großen Änderungen vorgenommen, die Neuerungen sind hier mehr oder minder eher beim mitgelieferten Lüfter zu finden. Im Vergleich wird der Kühler voraussichtlich etwas leichter werden, dafür aber wohl auch etwas teurer.
Der asynchrone Aufbau wird auch beim neuen Thermalright Macho Maxx wieder praktiziert werden, sodass es beim verbauten RAM keine bis wenig Inkompatibilitäten geben wird. Die Bodenplatte ist wieder vernickelt und durchgehend, die sechs Heatpipes liegen somit nicht offen. Die Maße des neuen Kühlers betragen ohne Lüfter wieder 140 x 97 x 158 mm. Beim Gewicht gibt der Hersteller 780 Gramm (mit Lüfter an). So wäre der Macho Maxx rund 100 Gramm leichter, als beispielsweise der Macho Rev. C. Insgesamt will man hier 31 Aluminiumlamellen mit einem Abstand von 3,1mm verlötet haben.
Die größte Neuerung dürfte aber wohl der Lüfter darstellen, der einige Detailverbesserungen erfahren haben soll. So kommt hier ein Rotor mit eher ungewöhnlichen Maßen von 152 x 140 x 25,5 mm zum Einsatz, der mit bis zu 1500 Umdrehungen pro Minute zu Werke geht, zum Einsatz. Die Lautstärke gibt Thermalright mit 25,6 dbA an, der Luftdurchsatz beträgt zudem 132 m² pro Stunde. Hinsichtlich der Sockelkompatibilität sollen alle aktuellen Sockel, inklusiven Sockel 1700 für Intels Alder Lake-S-Plattform, mit abgedeckt sein. Der Lieferumfang wird voraussichtlich wieder ähnlich aussehen, wie man es von Thermalright gewohnt ist, inklusive Schraubendreher.
Der genaue Preis sowie eine mögliche Verfügbarkeit wurden aktuell noch nicht bekanntgegeben. Tendenziell kann man wohl davon ausgehen, dass der Preis im Bereich von 50 Euro landen wird, als valide ist die Aussage aktuell aber noch nicht zu bezeichnen. Weitere Details dürften in Kürze folgen.
Quelle: via Computerbase, Thermalright