Cooler Master stellt mit dem Hyper 212X den Nachfolger des beliebten Hyper 212 Evo vor, dazu kommt noch mit dem Hyper TX3i eine neue Variante des Hyper TX3 Evo auf den Markt. Beide Kühler sollen vor allem eine optimierte Kühlleistung bei reduzierter Lautstärke haben. Während der 212X eher für Gamer und Übertakter gedacht ist, soll der TX3i vor allem für User mit kleinem Budget sein.
(links: Hyper 212X, rechts: Hyper TX3i)
Als Nachfolger des Hyper 212 Evo soll der neue Hyper 212X eine bessere Kühlleistung besitzen, auch die Lüfter wurden optimiert und in ihrer Lautstärke reduziert. Die Kühlfinnen sind aus Aluminium während die 6mm Heatpipes aus Kupfer sind. Als Universalkühler ist der Hyper 212X mit allen gängigen Sockeln von AMD und Intel kompatibel. Der Lüfter ist übrigens per PWM steuerbar und regelt sich somit automatisch.
Der Hyper TX3i ist eine neue Variante des Hyper TX3 Evo, die nur mit Intel Prozessoren kompatibel ist. Das „i“ steht dabei für eine reine Intel-Variante. Dadurch kann Cooler Master auf ein komfortables Push-Pin Verfahren zurückgreifen, dass den Einbau deutlich vereinfachen soll. Die Halterung wird so einfach vormontiert und der Kühler kann anschließend mit dem Lüfter montiert werden. CM gibt einen Aufwand von weniger als einer Minute an. Abgesehen von der Sockel-Kompatibilität ändern sich die Spezifikationen des Kühlers nicht. Die Kühlfinnen sind auch aus Aluminium, die 6mm Heatpipes aus Kupfer.
(links (3 Fotos): Hyper 212X, rechts: Hyper TX3i)
Die beiden Kühler sind ab sofort im Handel erhältlich und liegen preislich (UVP) bei 34,90 EUR (Hyper 212X) sowie 21,90 EUR (Hyper TX3i).
Quelle: Pressemitteilung