Nachdem Raijintek mit dem Ereboss einen großen Erfolg verzeichnen konnte, steht jetzt mit dem Morpheus der nächste Kühler in den Startlöchern. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu den bisherigen Raijintek-Modellen um einen Grafikkarten-Kühler. Laut der griechischen Mythologie steht der Name für die Erfüllung der Träume des Nutzers. Dazu gehören unter anderem ein Flüsterleiser Betrieb, eine volle Vernickelung, zwölf Heatpipes und dazu eine hohe Kompatibilität.
Den Spagat aus hoher Kühlleistung und geringer Geräuschentwicklung schaffen nicht viele Kühler. Der Morpheus dagegen kommt mit einem sehr großen, voll-vernickelten Kühlkörper mit insgesamt 129 Aluminium-Lamellen daher, die mit mehreren großen Lüftern bestückt werden kann. Dadurch kann eine TDP (Verlustleistung) bis zu 360W effektiv abgeführt werden. Trotz der stattlichen Länge von 25,4cm werden Inkompatibilitäten bei Grafikkarten mit doppeltem Stromanschluss vermieden, da der Kühlkörper nicht über die langen PCBs moderner High-End-Grafikkarten hinausragt. In die spiegelglatte Bodenplatte aus vernickeltem Kupfer, die in direktem Kontakt zur GPU steht, sind ganze zwölf vernickelte Kupfer-Heatpipes eingelassen. Schon hier zeigt sich eine Besonderheit der Konstruktion, denn auf den ersten Blick scheint es sich nur um sechs Heatpipes zu handeln, die den Boden durchlaufen und auf beiden Seiten hinausgeführt werden.
Diese inzwischen übliche Bauweise wählt Raijintek bewusst nicht, da separate Heatpipes ein deutlich besseres Wärmetransportergebnis erzielen sollen. Alle zwölf Heatpipes sind also Kopf-an-Kopf in sechs Reihen montiert. Der Kühlkörper selbst wird so in zwei Abschnitte unterteilt, die jedoch für eine bessere Wärmeverteilung am Außenrand durch Aluminium-Lamellen miteinander verbunden sind. Auffällig ist zudem die herausragende Verarbeitungsqualität, die einmal mehr neue Maßstäbe setzt. So ist der gesamte Kühler mit einer silbernen Nickelschicht überzogen. Ein wirkliches Glanzstück stellt das Montagesystem des Morpheus dar. Dieses besteht aus zwei Leisten, die an der Bodenplatte festgeschraubt werden und jeweils diverse Bohrungsabstände zur Verfügung stellen. Im Ergebnis werden die meisten aktuellen High-End-Grafikkarten von AMD und NVIDIA, einschließlich der Topmodelle GTX 780 (Ti) und R9 290(X), unterstützt.
Da neben der GPU auch diverse andere Wärmequellen wie Spannungswandler und Arbeitsspeicher gekühlt werden müssen, legt RaiJintek ein sehr umfangreiches Set mit passiven Kühlkörpern bei, die für verschiedene Grafikkarten-Modelle geeignet sind. Darin enthalten sind drei Typen an VRAM-Kühlern, die durch doppelseitig haftende Wärmeleitpads befestigt werden sowie eine große Kühlleiste für die Spannungswandler der Grafikkarte.
Besonders einfach ist auch die Lösung der Lüftermontage, mittels derer sich zwei 120mm-Fans per mitgelieferter Lüfterklemmen am Kühlerblock befestigen lassen. Da Lüfter nicht zum Lieferumfang gehören, bleibt maximale Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeit, von Ultra-Silent bis Maximum-OC praktisch jede Konfiguration zu realisieren. Dank der enormen Kühlleistung werden dabei keine schnell drehenden Modelle benötigt, um selbst Grafik-Boliden auf niedriger Temperatur zu halten.
Der Morpheus unterstützt eine Vielzahl von Referenzmodellen von NVIDIA - und AMD. Im Detail sind das:
- AMD: Radeon HD 7850/7870, R9 270(X), 290(X)
- Nvidia: GeForce GTX 650 (Ti) / 660 (Ti) / 680 / GTX 760 / 770 / 780 (Ti)
Der RaiJintek Morpheus ist ab sofort bei Caseking bestellbar und ab Ende April lagernd. Der Preis liegt bei 54,90 €.
Ein Special zum brandneuen Kühler ist unter: www.caseking.de/morpheus zu finden.
Quelle: Pressemitteilung