Arbeitsspeicher
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Wer mit einem Hardware-Upgrade für den PC liebäugelt, sollte sich bald entscheiden. Ab dem zweiten Quartal 2025 sollen die Preise für SSDs und RAM-Speicher steigen – und das nicht zu knapp. Aber warum wird Speicher plötzlich teurer? Wir versuchen im Folgenden die Hintergründe zu verdeutlichen.
Weiterlesen: SSD- und RAM-Preise steigen ab Q2 2025 – Das steckt dahinter
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Auch wenn sich die Hardware-Welt derzeit fast ausschließlich um den verkorksten Launch der RTX 5090 von NVIDIA dreht, gibt es auch noch positive Neuigkeiten. G.SKILL erweitert sein Angebot in Sachen Arbeitsspeicher um neue DDR5-Kits mit hoher Kapazität und niedrigen Latenzen, optimiert für Intel XMP-Overclocking. Der Hersteller hat zwei neue Speicherkonfigurationen angekündigt, die in verschiedenen Designs erhältlich sein werden.
Weiterlesen: G.SKILL DDR5-6800 CL32 2x48GB & DDR5-6400 CL28 2x16GB: Speicher-Kits vorgestellt
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Tag Nummer 12 in unserem Hardware-Journal Adventskalender 2024. Am heutigen Gewinntag steht der Arbeitsspeicher im Fokus. So verlosen wir heute ein stattliches DDR5-RAM Kit aus dem Hause Kingston oder besser gesagt den Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR5 mit 6000 MT/s.
Weiterlesen: Adventskalender Türchen Nr. 12: Kingston FURY Beast RGB 32GB DDR5-RAM Kit
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Da Intel, wie von uns berichtet, derzeit keine Ambitionen hat, den von der Fachwelt mit Lobpreisungen überschütteten 3D V-Cache von Hauptkonkurrent AMD in zukünftige Prozessoren zu integrieren, setzt der wankende Chipgigant auf eine starke Kooperation mit Kingston um neue Hochleistungsspeicher an den Mann zu bringen.
Weiterlesen: Kingston FURY Renegade RGB-CUDIMM-Module für Z890-Mainboards
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Die Hardware-Branche arbeitet derzeit verstärkt an neuen Innovationen im Bereich der Arbeitsspeicheroptimierung. Neben Nitro-Path, einer neuen Technologie entwickelt von ASUS, ist der neue CUDIMM-Standard ein weiterer Kandidat für mehr Leistung im PC-Gehäuse.
Weiterlesen: Crucial stellt DDR5 CUDIMM-Speicher mit bis zu 6400 MT/s und als 64GB-Modul
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Das chinesische Unternehmen Biwin hat die Einführung seines ersten CUDIMM-Speichers angekündigt und folgt damit den Schritten von V-Color und Asgard, die bereits ähnliche Speicherlösungen präsentiert haben.
Weiterlesen: Biwin DDR5-9200 CL42 OC CUDIMM-Speicher: Einführung in Q4 2024
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Intel plant mit seiner kommenden „Arrow Lake-S“-Plattform eine bedeutende Verbesserung der Speichergeschwindigkeit.
Weiterlesen: Intel Core Ultra 200 „Arrow Lake-S“: CUDIMM-Speicher mit bis zu 10.000 MT/s unterstützt
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
MSI hat kürzlich in einem Livestream eine neue Technologie im Bereich des Arbeitsspeichers vorgestellt: den CAMM2-Standard. Dabei handelt es sich um eine innovative Bauweise für RAM-Module, die zukünftig als Alternative zu den traditionellen DIMM-Modulen (Dual Inline Memory Module) dienen könnte. Im Rahmen des Livestreams führte MSI einen direkten Performance-Vergleich zwischen einem CAMM2-Modul und einem herkömmlichen DDR5-DIMM-Modul durch, um die Leistungsfähigkeit der neuen Technologie zu demonstrieren.
Weiterlesen: MSI - CAMM2 v. DIMM: Hersteller zeigt Leistungsvergleich
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Die AMD Ryzen-Serie erhält endlich schnelle DDR5-Module von G.Skill. Zum Zeitpunkt des Schreibens ist das schnellste DDR5-Speichermodul von G.Skill mit AMD EXPO ein DDR5-6400-Kit. Dies ist viel langsamer als die auf Intel XMP basierenden Kits, die jetzt bis zu 8400 MT/s in der G.Skill-Produktreihe erreichen. EXPO steht für AMD Extended Profiles for Overclocking, ein speziell für Ryzen-Systeme getestetes und validiertes Profil, das von jedem Speicherhersteller bereitgestellt wird.
Weiterlesen: G.Skill: DDR5-8000 für Ryzen 9000 – AMD EXPO
- Details
- Geschrieben von Sven Brückner
Wer die Computex 2024 aufmerksam verfolgt hat, konnte bemerken, dass nahezu alle Mainboard-Hersteller CAMM2-Boards mit OC-Speichermodulen präsentiert haben. Schon bald können Nutzer zwischen beiden Standards wählen und dann ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich der neue CAMM2-Standard endgültig durchsetzt.
Weiterlesen: CAMM2: hat der klassische DDR-Speicher ausgedient?