Wie wichtig eine Datensicherung ist merkt man, wenn man sie braucht. In Unternehmen ist das Erstellen von Backups ein fester Bestandteil der täglichen Aufgaben, welche durch automatisierte Jobs erledigt werden. Durch die steigende Anzahl digitaler Inhalte im Alltag erhöht sich das Bedürfnis von Datensicherungen auch im privaten Umfeld mehr und mehr, sodass es für viele Hersteller von Speicherlösungen zu einem immer attraktiver werdenden Geschäftsfeld wird. Seagate stellt zu diesem Thema eine Backup-Lösung vor, welche sich Backup Plus Fast nennt. Welche Leistung die Hardware bereithält und wie damit ein Backup erstellt werden kann durchleuchten wir im nachfolgenden Testbericht.
Seagate mit Sitz in Kalifornien, USA wurde 1979 geründet und beschäftigt weltweit über 50.000 Angestellte. Als ein weltweit führender Anbieter von Festplatten und Speicherlösungen gelang es dem Unternehmen innerhalb von 34 Jahren (2013) als erster Festplattenhersteller die Stückzahl von zwei Milliarden ausgelieferten Festplatten zu erreichen. In der Geschichte von Seagate finden sich Übernahmen von hoher Bedeutung wieder, zu denen unter anderem die von Maxtor (komplett) und Samsung (Festplattensparte) zählen. Sein Hauptaugenmerk legt Seagate derzeit und zukünftig auf Hybrid-Festplatten (Testbericht SSHD) sowie Festplatten für den Consumer- als auch den Enterprise-Bereich.
Während wir diesen Artikel verfassten ereilte uns die Meldung, dass Seagate den sehr bekannten SSD-Controllerhersteller LSI Sandforce für 450 Millionen US-Dollar übernehmen wird. Ein daraus resultierender Mehrwert für Seagate besteht nicht nur darin ab sofort über einen eigenen Controller zu verfügen, den viele andere Hersteller in ihren Halbleiterlaufwerken verbauen. Auch die Entwicklung der eigenen Enterprise-SSDs auf Basis von PCI Express (SAS - 12 Gbit/s), welche im Portfolio ihren festen Platz haben, könnten durch den Zuwachs an know-how enorm profitieren. Ob der Consumer-Bereich durch weitere eigene SSD-Laufwerke ausgebaut werden soll ist bis jetzt nicht bekannt. Das derzeit einzige Halbleiter-Laufwerk für diesen Bereich, die Seagate 600 SSD (siehe Testbericht), wird mit einem LAMD (Link_A_Media-Device) LM87800 Controller ausgeliefert.
Für unseren Test hat uns Seagate eine Backup Plus Fast mit 4 TB Speicherplatz zukommen lassen. Dafür und für das damit entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns recht herzlich.
Autor: Martin Nürnberger