Alles über Corsair

logo-corsair-microsite

Testberichte und Neuigkeiten zu Produkten von Corsair

Verwandte Themen: Eingabegeräte, Gehäuse, Audio, Datenträger

Corsair MP400 2TB NewsbildAuch wenn es der Hersteller nicht so bewirbt, kann die Corsair MP400 als Nachfolger der MP300 (zum Testbericht) verstanden werden. Denn dadurch, dass auch die neueren Mainstream-Plattformen viele schnelle Lanes anbieten, braucht beim NVMe Laufwerk keine Beschneidung mehr stattfinden. Um dennoch einen günstigen Einstieg gewährleisten zu können, setzen die neuen Datenträger auf QLC NAND. Wie sich das auswirkt, zeigt der folgende Test.

Corsair K100 RGB Gaming Keyboard review openerNach der 9 kommt die 10, richtig? Mit der Corsair K100 RGB präsentiert der Komponentenhersteller nun sein neuestes High End Gaming Keyboard mit allem an Ausstattung was aktuell für den Massenmarkt möglich ist. Hinzu kommt auch der Fakt, dass hier erstmals Corsair optischer OPX Switch zum Einsatz kommt, alternativ aber auch der Cherry MX Speed RGB. Wir haben die 250 Euro teure Tastatur vor die Brust genommen.

Corsairs Produkt-Sortiment zeichnet sich eigentlich schon lange auch durch die bunte Beleuchtung aus. Gefehlt hat dieses Merkmal bislang bei den Netzteilen, was man nun mit der Corsair CF-X RGB-Serie nachholt.

Viele werden es sicherlich nicht mehr wissen, bereits im Jahre 2012 stand diese Vorhaben schon einmal auf der Agenda. Wegen seinerzeit schlechten „Marktsituationen“ kam das Unterfangen dann aber zum Abbruch. Am 23.09. verkündete Andrew Paul, CEO und Mitgründer von Corsair, dass man mit der eigens ins Leben gerufene Corsair-Capital im amerikanischen NASDAQ gelistet sei.

Mit dem Corsair TBT100 bietet der Komponentenhersteller nun ein weiteres Bindeglied für die Nutzung in der heimischen Umgebung an oder aber auch im Workstation-Umfeld. Das Design dazu ist puristisch und hochwertig in seiner Anmutung. Auf Grund des schlanken Profils soll es so quasi, platztechnisch betrachtet, in so gut wie jede Arbeitsumgebung sich einfügen.

Corsair 4000D Airflow newsMit dem Corsair 4000D Airflow präsentiert das US-Unternehmen nun ebenfalls ein Gehäuse in dem Midi-Tower-Segment, welches zunehmend wieder an Bedeutung gewinnt. Ein sehr angemessenes Preisgefüge, gepaart mit vielen Ausstattungs-Features sowie einer stilsicheren und hochwertigen Optik sowie einer „funktionierenden“ Belüftung, all das möchte man hier mit unterbringen. Neben dem besagten stellt man aber auch das Corsair 4000X RGB vor, welches einen anderen Ansatz verfolgt, in diesem Artikel aber nicht im Fokus stehen soll…

Corsair iCUE H115i Elite Capellix newsbildNachdem Corsair zuletzt eine AiO-Wasserkühlungs-Serie unterhalb der Top-Serie Hydro Series RGB Platinum platzierte, folgt nun eine höhere Ausbaustufe. Diese hört auf die Bezeichnung Corsair iCUE Elite Capellix. Am Beispiel der H115i, also dem Modell mit 280mm Radiator, sollen die Neuerungen im folgenden Artikel aufgezeigt werden. Ein Leistungstest darf natürlich auch nicht fehlen.

Die Grafikkarten der Nvidia GeForce RTX 30-Serie setzen zumindest als RTX 3080 FE und RTX 3090 FE auf einen neuen Stromanschluss. Corsair arbeitet nun an einer Lösung, dass man den neuen Anschluss ohne Adapter nutzen kann.

Corsair 4000D – so lautet der Name des neuesten Gehäusesprösslings des US-Unternehmens. Einmal mehr hat Amazon „zugeschlagen“ und den Leak zum neuesten ATX-Gehäuse vorzeitig ermöglicht. Der Name suggeriert sicher etwas anderes, aber beim Gehäuse handelt es sich um bei rund 80 Dollard / Euro angesetztes Modell, welches speziell beim Kabelmanagement und Airflow punkten will. Die offizielle Vorstellung soll wohl in den nächsten Wochen erfolgen.

Corsair Carbide 678C news123? Nein, 678! Corsair erweitert am 12.03.2019 die Carbide Serie mit dem 678C. Das hochpreisige Gehäuse verspricht mit insgesamt drei Lüftern eine optimale Kühlung. Das große Tempered-Glas-Element lässt Einblicke in die Hauptkammer zu und sowohl Top, Front als auch Hinterseite sind mit einem schalldämmendem Material versehen. Welche Features Corsair noch eingebracht hat und ob sich die drei Lüfter für das Kühlen eines Multi-GPU-Systems eignen, zeigen die nachfolgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen!

Corsair Crystal 680X newsMassig Platz in Form eines Kubus benötigt? Das Corsair Crystal 680X könnte die passende Antwort dazu sein. Als Konkurrent zum Lian Li PC-O11 Dynamic fährt man ebenfalls das volle Programm auf. Neben drei RGB Lüftern in der Front, drei Tempered-Glas-Elementen und einem völlig neu bestückten I/O-Panel versucht man sich an der Neu-Auflage des Quader-förmigen Gehäuses. Das Gehäuse soll nicht nur ganze E-ATX Mainboards beherbergen, sondern auch WaKü-Systemen aus dem Nicht-AiO Bereich ein Zuhause geben. Ob das Gehäuse diesen Anforderungen gerecht wird und welche Leistung es erbringt kann auf den nächsten Seiten gelesen werden.

Corsair iCUE LS100 NewsbildMit dem Corsair iCUE LS100 Smart Lightning Kit schlägt der Hersteller einen Weg ein, um die Beleuchtung des PCs auch außerhalb des Gehäuses zu präsentieren. Das Starter Kit enthält dafür einen externen Controller, welcher einem Corsair Lightning Node Pro ähnlich ist sowie vier Leucht-Streifen. Diese sind an das Format von 27" Monitoren angepasst, sodass man seinem Display eine Hintergrundbeleuchtung verpassen kann, welche nicht nur mit den üblichen Effekten in iCUE belegt werden kann, sondern auch Smart auf die Bildinhalte oder Musik reagieren kann. Durch die Erweiterungs-Kits kann man die Beleuchtung auf einen zweiten Monitor ausweiten oder den Schreibtisch weiter fluten.

Corsair QL Lüfter NewsbildWenn man denkt, mehr Beleuchtung geht nicht, kommt Corsair doch noch einmal mit einem lichtgesteigerten Produkt um die Ecke. Diesmal sind davon mal wieder die Lüfter betroffen. Die Corsair QL-Lüfter bieten 34 adressierbare Lüfter in vier Zonen und setzten damit erneut ein Zeichen in der RGB-Welt. Wir haben uns die vermeintlich ultimativen RGB-Lüfter genauer angeschaut.

tutorial corsair hd luefter lackieren newsbildWer Wert auf die Optik seines verbauten Sysems legt, der kann sich manchmal auch schon an Kleinigkeiten stören. So gefiel mir nicht, dass sich die Corsair HD120 Lüfter im Corsair Crystal 570X RGB White durch den schwarzen Rahmen prägnant abzeichnen. Da die Gehäuseteile des Lüfters nur aufgeklippt schienen, habe ich mich rangewagt dem Aufbau auf den Grund zu gehen. Letztendlich wollte ich euch nicht vorenthalten, wie man die Lüfter der Corsair HD-Serie individualisieren kann, indem man sie mit Lack verändert.

Corsair Force MP600 NewsbildMit den AMD Prozessoren der dritten Generation wird zum ersten Mal PCI-Express 4.0 für einen Mainstream-Sockel angeboten. Das Resultat ist eine doppelt so hohe Bandbreite. Diese kann für Grafikkarten, aber vor allem auch Laufwerke ausgenutzt werden. Corsair hat hier die Force Series MP600 vorbereitet, welche alle bisherigen Modelle locker in die Tasche stecken soll. Wir haben das 1TB Modell durch den Benchmark-Parkour geschickt.

Corsair HS60 Pro NewsbildNeben der Void-Serie hat auch die HS-Serie eine Überarbeitung erfahren. Da es sich hier erst um die zweite Generation handelt, erhalten die neuen Headsets das Kürzel Pro statt Elite. Als Emporkömmling wurde das Corsair HS60 Pro Surround zur Verfügung gestellt, welches von der Auslegung wie sein Vorgänger beschaffen ist. Es handelt sich also um ein analoges Headset mit Klinken-Anschluss und beiliegender USB-Soundkarte.