Willkommen, Gast |
|
| Haha, du hast Recht, wobei da wirklich kein Zusammenhang besteht. @Vollkornbrot Was hast du für ein Case? Ich glaube es mal gesehen zu haben vor ein paar Jahren, mit roten sowie blauen Lüftern (und einen 200-mm-Modell an der Seitenwand!?). |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von WhitEX. |
| Hätte noch ein etwas älteres Bild mit meinem alten Rechner Sobald ich einen neuen Gaming Stuhl habe mache ich auch mal ein aktuelleres Bild, nur nach mittlerweile 5 Jahren oder so würde der vom optischen Anblick nicht mehr ins Bild passen |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
| Hatte ja angekündigt das ich meine kleine Harry Potter Ecke neu gestalte. Bin soweit fertig, es fehlt noch etwas Deko usw. Habe eine Buchenplatte aus dem Baumarkt geholt und Kabeldurchlässe reingebohrt: Dann das ganze mit Osmo Dekorwachs gestrichen: Dazu kamen dann noch 2 neue Wandregale und ein Alex Schränkchen und taadaa: Kabelmanagement mit Ikea Signum sieht auch ok aus: Gut es war natürlich noch etwas mehr Arbeit dabei wie fein schleifen etc.. bin auf jeden Fall mal auf Eure Meinung gespannt Grüße! Folgende Benutzer bedankten sich: iNSecuRe |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Kabs. |
| Die Farbe gefällt mir sehr gut und Platz ist auch ordentlich vorhanden. Alles richtig gemacht Folgende Benutzer bedankten sich: Kabs |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
|
Das mit der Farbe war aber auch nicht sooo leicht, die Unterseite der Platte ist mir zu dunkel geworden. Die wollte ich aber eh nicht nutzen, weil da eine Druckstelle vom einspannen bei der Herstellung war. Auch auf der Oberseite habe ich nochmal die ein oder andere Stelle abgeschliffen, weil es zu dunkel geworden ist. Das Holz hat da mehr Farbe geschluckt als ich dachte manchmal. Hätte ich den Wachs nach 20 statt 40 Minuten mit alten Tüchern abgewischt, hätte ich mir das vielleicht erspart Bei der Farbe habe ich zu Osmo Dekorwachs (Wachs-Öl) Granitgrau transparent gegriffen. Habe eben mal zusammengerechnet. Die Platte 80x200cm hat mich 35€ gekostet (von 65€ runter gehandelt da auf Unterseite Druckstelle vom Einspannen bei Produktion) Farbe Osmo Wach-Öl Granitgrau transparent 17€ Handschleifer, Schleifpapier, Atemschutz, Schrauben usw.. 43€ 2x Kabeldurchlässe Edelstahl mit Bürsten 16€ _____________ Wären also 111€ für die Platte, was echt nicht schlecht ist. Bei Ikea hätte ich schon für die unbehandelte Platte 89€ gezahlt und die wäre kleiner gewesen (186x63,5x3, Für die Ikea Sachen (Regale, Schränkchen und Kabelkanal) habe ich nochmal 145€ rausgepfeffert. |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Kabs. |
| Wie muss man sich das Wachs vorstellen? Macht das die Oberfläche der Platte glatt bzw. versiegelt die oder zieht das komplett ein, sodass man die Holzstruktur "spürt"? |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
|
Also ja die Platte krieg man damit auch richtig glatt. Achtung Wall of Text 1) Du schleifst nach Obi Anleitung: www.obi.de/magazin/wohnen/holz-schleifen , fängst aber mit 120-180 Körnung an, wenn die Platte schon relativ fein geschliffen ausm Baumarkt kommt. Wie dort beschrieben ertasten und mit dem Licht drüber schauen, auch nach dem Feinschliff (Schritt 3) nochmal vielleicht. 2) Nun kommt der etwas schwierigere Teil! Das ist nämlich den Farbton so hinzubekommen wie Du ihn gerne magst. Ich habe meine Platte bestichen mit Pinsel nach bissl umrühren, damit die Farbpartikel sich etwas verteilen usw. (ist recht Dünnflüssig das Zeugs). Dann habe ich das ca. 40 Minuten drauf gehabt (was bei mir schon zuviel war, weil die Platte ordentlich gesaugt hat) und dann alles überschüssige mit alten Haushaltslappen runter wischen (kann man auch ruhig kräftig runter wischen). Handschuhe tragen bitte 3) Wenn alles runter gewischt ist weiss man schon wo man dran ist. Das Prinzip "what you see is what you get". Sollte es also zu dunkel, kraftig oder wie in meinem Fall zu grau geworden sein, hilft nur wieder nachschleifen längs der Maserung. Erstmal 24 Std. warten bis alles getrocknet ist! Beim abschleifen von dem Wachs-Öl geht ordentlich Schleifpapier drauf, weil das Wachs natürlich die Böden schnell zusetzt. Ich hatte vorher an nem Reststück Probe gemacht und trotzdem war mir die Platte dann zu dunkel geworden. 3a) Hier würde ich vlt. erstmal nur 20 min drauf lassen. in jedem Fall mehrmals Proben mit dem selben Holz vorher machen um zu sehen wie es sich bei wieviel Zeit verhält. Vlt. hilft es auch einfach vorher mal mit einem mit dem Wachs-Öl getränktem Lappen kurz drüber zu reiben, damit die stark saugenden Teile schon etwas mehr Öl und Wachs ziehen können. Farbe bleibt dabei größtenteils im Lappen hängen. Hier mal ein Beispiel wo man sieht wo es zu dunkel sein könnte: Oben mittig der eine Teil vom riemchen ist schon etwas sehr dunkel, stört mich aber nicht. Unten rechts haben sich auch ein paar Farbpartikel mehr eingebracht. Stört mich aber auch nicht, weil ich sowieso einen leichten "shabby look" erziehlen wollte. Wenn einen Vertiefungen stören wie auch unten rechts eine zu sehen ist, würde ich die später mit Wachs ausm Baumarkt füllen wo die Farbe passt, wenn die Platte so ist wie man haben will. Sonst aus Reststücken vlt. vorher passend Teile rausschneiden und die da rein kleben. Finger weg von Molto Spachtel oder sowas! Vor allem nicht auf die unbehandelte Platte, das Zeug verklebt dir die Poren rund um die Schadstelle und dann darf man da wieder runter schleifen. 3b) Das man etwas runter schleift ist nicht schlimm, denn dadurch wird die Platte am Ende erst richtig glatt. Ich habe dann mit 180er Körnung längs der Maserung überall soweit nachgeschliffen, bis das Farbbild auf der ganzen Platte stimmte. Maserungen sollten erkennbar sein und die Färbung halbwegs Nußbaum-Grau sein. Als ich die Stellen korrigiert hatte habe ich dann nochmal die ganze Platte mit 240er Körnung ganz leicht geschliffen, so das sich die letzten Holzfasern die noch nach dem Öl und Wachs aufgestellt waren wieder weggebrochen sind. 3c) Dann habe ich mir einen der alten Lappen genommen und den Mit dem Dekorwachs nochmal getränkt und habe damit über die Platte gerieben. ACHTUNG! Hier kann sich schnell Farbe vom Lappen auf die Platte ablassen. Immer nachschauen und mit ungetränkten Lappenstück abwischen. Nach dem schleifen mit der 240er Körnung war die Platte eigentlich schon sehr glatt, aber man muss nochmal mit dem Lappen drüber, damit sich wirklich alle Poren schliessen und die Platte ohne viel mehr Farbe aufzunehmen geschützt ist. Der Wachs und das Öl hatten dann am Ende sich schön in alle Poren gesetzt und die Platte ist genauso glatt wie wenn man lackieren würde. Beim Lack würde man bei 3 Schichten Klarlack zB. ja auch nach den ersten beiden Schichten nochmal fein anschleifen. Das ganze ist natürlich so nicht Standfest wie 3 Schichten Lack. Es können also schnell Kratzer dran kommen, wenn man da mit schweren Sachen, Werkzeug etc. drüber kratzt usw. Mich störts aber nicht, weil ich eh nur Rechnerkram drauf hab und ganz kleine Kratzspuren sieht man einfach nicht ohne genau mit Licht drüber zu gehen. Man kann bei kleinen Kratzer mit der Zeit aber auch schnell reparieren im Vergleich zu Lack. Einfach nochmal mit getränktem Tuch über die saubere und fettfreie Platte gehen. Wenn man es dann noch Standfester haben will, kann man mit einem Hartwachs von Osmo für Böden drüber gehen nochmal. Fazit: Wachs versiegelt mit dem Öl alle Poren und die holzstruktur ist nicht mehr wirklich zu erfühlen. Man merkt aber das man hier über Holz mit der Hand geht und nicht über Lack. Trotzdem alles glatt. Man kann es auch hinbekommen das man die Struktur spürt bestimmt, aber kA ob man das will. Hier mal die wichtigsten Daten zum Produkt: Warnung: Spoiler! Osmo Dekorwachs ist schmutzunempfindlich, wasserabweisend, abriebfest und ergibt eine griffsympathische Oberfläche. Die Holzstruktur bleibt erkennbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Anstrichsystemen wird durch den Einsatz pflanzlicher Inhaltsstoffe eine gleichmäßigere Farbgebung, sowie ein harmonischeres Streichbild erzielt. Einfache Anwendung ohne Grundierung und Zwischenschliff - spart Zeit und Geld. Holzgerecht offenporig, reißt nicht, blättert nicht, schuppt nicht ab. Widerstandsfähig gegen Wein, Bier, Cola, Kaffee, Tee, Obstsaft, Milch und Wasser gemäß DIN 68861-1C - keine Wasserflecken. Der getrocknete Anstrich ist unbedenklich für Mensch, Tier und Pflanze (speichel- und schweißecht lt. DIN 53160, geeignet für Kinderspielzeug lt. EN 71.3). |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Kabs. |
| Was ich noch vergessen habe. Ich hatte mir ein Video angeschaut wo jemand einen Osmo Dekorwachs auf die Karbly Platte von ikea aufträgt und das erst nach 2 Stunden abwischt. Seine Platte ist am Ende viel heller als meine geworden zB. also mehr reine helle Holzstruktur und nur Akzente von dem Grau. Soweit ich weiss ist die platte von Ikea auch nicht vorbehandelt, aber kann doch gut sein. Da sieht man halt schon dran wie Krass der Unterschied sein kann wieviel Farbe das Holz frisst. Ich hatte meine wie gesagt nur ca. 40 minuten drauf und trotzdem zu dunkel. |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Kabs. |
|