Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Test: be quiet! Pure Power 9 CM 500W 22 Mär 2016 13:00 #1

be quiet Pure Power 9 CM 500W newsLange wurden sie angekündigt und mindestens auch schon so lang erwartet, die Rede ist von be quiet`s neuester Netzteil-Serie Pure Power 9 mit Kabelmanagement. Mit dem heutigen Tagen präsentiert der Deutsche Hersteller die sehr beliebten Mainstream-Netzteile mit verbesserter Effizienz (80 Plus Silber), nochmals reduzierter Lautstärke und erstmals auch mit komplett schwarzen Flachbandkabeln. Wir haben uns das 500 Watt Modell zur Brust genommen und im Praxistest auf die Probe gestellt.

Mehr lesen...
Folgende Benutzer bedankten sich: iNSecuRe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Marcel..

Test: be quiet! Pure Power 9 CM 500W 23 Mär 2016 13:06 #2

Na ich weiß nicht, die Klammern zum austreiben der 4-Pin Stecker gab es schon bei anderen Herstellern vor 10 Jahren (z.B. Amacrox) die verlöteten Kndensatoren dürften auch gerne bis 105°C ausgelegt sein, was meine aktuelle Standarderwartung an ein neues Netzteil wäre.
Ein Part im Text ist sehr unverständlich.. hat jetzt der lüfter an etwas festgeklebt oder wie sollte man das verstehen? Mein Netzteil (Corsair RM Serie)hat auch modulare Flachbandkabel, jedoch haben diese an der Komponentenseie der PCIe und Mobo Kabel jeweils noch Kondensatoren eingelötet bekommen, was einerseits Spannungsspitzen herausfiltert, andererseits die Enden sehr störrisch macht, man kann sie über die ersten 5cm ab Komponente nicht biegen. Das ist hier anders, finde ich besser.
Auf 80+-Zertifikate sollte man nicht allzuviel geben, da diese Zerifizierungen im 110V Netz gemacht werden und die Netzteile unter unseren heimischen 220V anders verhalten.
Dennoch mutet es seltsam an, dass der Hersteller mit 80+ Silber wirbt, was unter versierten Verbrauchern jetzt nicht unbedingt als "besonders" hochwertig gilt.
Auch hat diese neue Netzteilserie laut der eigenen Homepage keine SLI-/Crossfire-Zertifizierung, was mich hinsichtlich der Testmethoden dann doch etwas stutzig macht.
CPU: Core I5 4690K @ Wakü
MoBo: Gigabyte Z97X Gaming-7
GPU: 2x Radeon R9 390 @ Crossfire
Ram: 16 GB Corsair Vengeance LP DDR3 1600
SSD: 250GB Samsung SSD 830
HDD: 2TB Seagate HDD
PSU: Corsair RM1000i
Case: Thermaltake Core X9
OS: Win10 Home X64

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: be quiet! Pure Power 9 CM 500W 23 Mär 2016 14:36 #3

Berechtigte Fragen / Ansatzpunkte! Ich versuche mal kurz und knapp zu antworten:

Klammern der 4-POL-Stecker
- sind m.E.n. absolut kein Standard, es gibt sehr viele Netzteile bei denen dies nicht vorhanden ist

Primärkondensator
- ja man hätte einen "besseren" erwarten können, dem verbauten "TEAPO" Modell wird im Allgemeinen aber eine gute Qualität nachgesagt. Unter anbetracht der Auslegung des Netzteils, erscheint dieser nicht fehl am Platz. Immerhin handelt es sich um ein Budget / Midrange-PSU.

Effizienz
- bei dieser Thematik gibt es genügend Anlaufstellen wo schon einschlägig darüber debattiert wird. Ich "unterstelle" be quiet! jetzt einmal, dass sie es nicht nötig haben bzw. erlauben können Verbrauchswerte zu "fälschen". Ich verweise da an dieser Stelle mal auf die Kollegen von TweakPC , denen ein weitaus besseres Equipment zur Verfügung steht und dem Netzteil eine sehr gute Effizienz bescheinigen konnten.

Testmethodik
- die Multi-GPU-Freigabe seitens des Hersteller fehlt aus jenem Grund, da nur zwei dedizierte 6+2-PIN-Stecker aus dem Netzteil herausgehen. Wir haben dazu weitere Adapter verwendet, die an den Sekundärkabeln angeschlossen wurden.

Ich hoffe deine Fragen weitesgehend beantwortet zu haben. :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1