Erweckt schon einmal einen wertigen Eindruck, gutes Design, be quiet hat mich qualitativ bislang auch noch nie enttäuscht. Mit einem 120mm-Pure Wings 2 wird das Teil sicherlich äußerst leise arbeiten.
Je nach Case sollte man sich aber hinsichtlich der Gesamtmaße vorher vergewissern, ob der Kühler noch ins (ultra-) kompakte System passt. Hier stecken in den Mini-ITX-Rechnern ein Scythe Kozuti und ein Thermaltake Slim X3, beide niedriger als der Shadow Rock LP, der vielleicht ganz knapp noch ins Antec ISK 110 VESA passen könnte.
Wie auf den Fotos zu erkennen, dürften kompatible RAM-Riegel mit Heatspreader aufs Low Profile-Format beschränkt sein (oder die Gartenzäune wegdremeln

), dafür nehmen sie dann auch direkt im Luftstrom Platz, eine prima Lösung.
Der Shadow Rock LP gehört jetzt jedenfalls zu meinen Favoriten, wenn irgendwan die alte Gaming-Kiste einer kompakteren weicht.
Übrigens, die Straßenpreise haben inzwischen nachgegeben, das Teil ist nun bei Caseking für rund vierzig Euro zu haben.
geizhals.de/be-quiet-shadow-rock-lp-bk002-a1215207.html
Kurzer Nachtrag:
Die genannten Modelle kosteten zwar lediglich die Hälfte im Vergleich zum Teil von be quiet, kommen aber mit kleineren 80er-Lüftern, die ja erstmal auch okay sind. Da ich es dauerhaft ruhig haben und nicht nach einem Jahr wieder ran wollte, ersetzte ich die Originale von Anfang an durch bewährte Qualitätslüfter. Insgesamt bliebe das Kostenniveau also nahezu gleich für mich.