Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

[Leser-Test] Noctua NH-L12 16 Dez 2012 18:10 #1

  • sOne
  • sOnes Avatar Autor
  • Offline
  • Grünschnabel
  • Grünschnabel
  • Beiträge: 14
  • Dank erhalten: 0
"Der Trend zu kompakten Systemen und Home Theater PCs ist ungebrochen, aber nach wie vor fehlt es an hochwertigen leisen CPU-Kühlern, die für diese Rechner geeignet sind", erklärt Mag. Roland Mossig, Noctua CEO."Für einen potenten HTPC benötigt man einen starken Prozessor und dieser erfordert wiederum eine leistungsfähige Kühllösung. Aber wer will schon, dass sein HTPC wie eine Turbine klingt? Genau deshalb haben wir den NH-L12 entwickelt."
So lautet der erste Absatz der Pressemitteilung zu der Vorstellung des Noctua NH-L12. Diese ist auch schon einige Monate alt. Dennoch lohnt sich ein Blick auf den Kühler, der im sogenannten Top-Blow-Design gebaut wurde. Wie gut der Kühler tatsächlich ist und vor allem wie leicht er sich einbauen lässt, werde ich in diesem Artikel prüfen.

Ein großes Dankeschön gilt Noctua die mir den Kühler zu Verfügung gestellt haben. Außerdem danke ich den Jungs von HW-Journal, die den Lesertest organisiert haben.

Lieferumfang

Dem Kühler von Noctua liegen wie es sich gehört passende Montagekits für alle gängigen Intel und AMD Sockel bei. Zusätzlich lassen sich verschiedene Spannungsadapter und eine Tube Wärmeleitpaste finden. Zu guter Letzt sind auch noch vier Gummientkoppler enthalten.
Spezifikationen laut Hersteller

Der Kühler

Ein Kühler für HTPCs oder Mini-ITX Systeme darf nicht sehr hoch und auch sehr leise sein. So hat sich Noctua als Ziel gesetzt, beides miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist Folgendes: (Wie heißt es so schön: „Bilder sagen mehr als tausend Worte“)
Vier Heatpipes leiten die Wärme von der Bodenplatte zu den Kühllamellen, auf welchen oben ein 120mm Lüfter und unten ein 92mm Lüfter verbaut wurden. Beide sind fixiert mit Halteklammern, die sehr leicht zu montieren und demontieren sind. Trotz aller Bemühungen den Kühler so flach wie möglich zu gestalten, kann es in einigen kleinen Systemen zu Schwierigkeiten mit den Seitenwänden oder anderen Gehäuseteilen kommen.

Sollte dies tatsächlich zum Problem werden, spart man mit dem entfernen des 120mm Lüfters 27mm. So sollte der Kühler in die meisten Kleinstgehäuse passen.

Montage

Kühler von Noctua können selbst von weniger erfahrenen Personen montiert werden. Durch die bebilderte Montageanleitung und das durchdachte Montagesystem sitzt der Kühler innerhalb von wenigen Minuten auf dem Mainboard und kann seine Arbeit errichten.

Zu beginn wird ein Retention-Kit montiert, auf welches der Kühler montiert wird. Es ist so simpel, dass ich einfach nur die Bilder sprechen lasse.
Praxistest

Um sich auch einen kleinen Überblick verschaffen zu können, wie gut der Kühler nun seine Arbeit verrichtet, durfte er auf meinem System ein paar Benchmarks bzw. Prime95 Durchläufe überstehen.
So kamen folgende Werte auf meinem Intel i7 860 zustande:

Um sich besser orientieren zu können, wie gut der Kühler nun ist, verweise ich auch noch auf den [url=http://http://www.hw-journal.de/index.php/testberichte/luft/212-noctua-nh-l12?showall=0&start=4]Test[/url] von Hw-Journal.

Zur Lautstärke des Kühlers, bzw. der Lüfter, kann ich leider keine objektive Messungen geben, dennoch möchte ich meine subjektive Meinung mit euch teilen.
Mit 12 Volt sind auch diese Lüfter, wie die meisten anderen auch, noch zu hören. Mit dieser Spannung muss der Kühler aber selten laufen. Sind die Lüfter heruntergeregelt, hört man sie kaum bis gar nicht mehr. So ist der Kühler eindeutig Silent-tauglich.

Fazit

Nun sind wir schon am Ende des Testes angelangt. Konnte der Kühler nun überzeugen oder nicht?
Ich sage teils, teils. So ist der Kühler wohl zu hoch für wirklich kleine Systeme. Passen wird er dann wohl nur in höhere HTPC und Mini-ITX Gehäuse. Dennoch überzeugt der Kühler. Die Verarbeitung ist wirklich grandios und stets auf hohem Niveau. Auch besitzt er das Potenzial zum Silent-Kühler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von sOne.
  • Seite:
  • 1