Willkommen, Gast |
THEMA:
Lesertest Monitore LG Electronics 29UM68-P vs LG Electronics 29UM67-P 15 Jul 2016 13:09 #1
Hallo Forenmitglieder bei Hardware-Journal, erst einmal möchte ich mich beim Team von Hardware-Journal bedanken, daß ich an diesem Lesertest teilhaben darf. Ich musste mein Konzept die letzten Tage nochmals umstellen, aufgrund der beiden anderen Lesertests, da sie sich sonst doch sehr ähnlich geworden wären. Dadurch verringert sich mein Lesertest vor allem durch die Angabe der technischen Spezifikation, und mein Test-Bericht verliert ca 1/3 seines Inhaltes. Jedoch will ich vor allem damit vermeiden, daß Ihr beim lesen nicht erneut diese Info`s aus den anderen Leser-Tests hier nochmals durchlesen müsst. Mein Lesertest sollte sich auf einen Vergleich beziehen, zwischen den beiden 21:9 Cinema-Monitoren von LG. Hierbei handelt es sich einmal um den hauptsächlich zu testenden Monitor : LG Electronics 29UM68-P gegen das Vorgänger-Modell LG Electronics 29UM67-P Die Verpackung der Monitore : LG Electronics 29UM68-P : ![]() ![]() ![]() ![]() LG Electronics 29UM67-P : ![]() ![]() ![]() Die neue Verpackung ist also ausser der Beschriftung natur belassen, während man beim Vorgänger-Modell noch auf einen weissen Hintergrund mit grossem, farblichen Bild gesetzt hat. Mir persönlich gefällt die neutrale Verpackung des neuen Modells besser, da es den edleren Eindruck hinterlässt. Auch wird das neue Modell hier nicht mehr so stark als Gaming-Monitor beworben auf der Verpackung, als es noch beim Vorgänger der Fall war. Dies empfinde ich auch vorteilhafter, denn dieser Monitor ist mehr als "nur" ein Gaming-Monitor. Nach dem auspacken fällt einem dann sofort der nächste Unterschied auf. Die Anschluss-Möglichkeiten der beiden Monitore : LG Electronics 29UM68-P ![]() ![]() Der LG Electronics 29UM68-P vefügt über : 2 x HDMI - 1 x DisplayPort 1.2 - 1 x Stromanschluss - 1 x Audioausgang zum anschliessen von Boxen oder eines Headsets mit 3,5 mm Klinkenanschluss LG Electronics 29UM67-P ![]() Der LG Electronics 29UM67-P verfügt über : Jeweils 1 x HDMI - 1 x DVI - 1 x DisplayPort 1.2 - 1 x Stromanschluss - 1 x Audioausgang zum anschliessen von Boxen oder eines Headsets mit 3,5 mm Klinkenanschluss Wer also noch eine ältere Grafikkarte mit DVI-Anschluss sein Eigen nennt, der findet beim 29UM67-P dafür noch eine Anschluss-Möglichkeit. Beim neueren Modell ist hierfür ein Adapter nötig von HDMI auf DVI-Anschluss. Der Standfuss : Der nächste Unterschied fällt einem nach dem Aufbau des Monitors natürlich auch sofort ins Auge. Und zwar hat der neue LG Eletronics 29UM68-P den neuen ArcLine-Design Standfuss, den LG wie folgt beschreibt : Die Schönheit von ArcLine - ArcLine wurde von der Schönheit und Kraft der Natur inspiriert und ergänzt das Design durch ein verfeinertes, ästhetisches Flair. ![]() ![]() Dieser unterscheidet sich doch sehr vom Design des Vorgängers 29UM67-P : Hier musste ich leider auf ein original Produkt-Bild von LG zurück greifen, da man diesen Standfuss nur sehr schlecht ablichten kann, so dass er wunderbar zu erkennen ist. Jedoch ist nicht nur die Form des Standfusses anders, sondern den 29UM67-P kann man auch an 2 Positionen am Monitor anschrauben, wie auf folgendem Bild zu sehen ist : ![]() Der Unterschied macht zwar gerade mal knapp 2 cm Höhenunterschied aus, jedoch kann er sich damit dann doch schmücken, daß er im Gegensatz zum neueren Modell höhenverstellbar ist. Ein weiterer Vorteil des alten Standfusses ist, daß der Monitor weniger anfängt zu wackeln, wenn man mal ausversehen gegen den Tisch stösst, oder den Monitor zu fest bedient. Dies möchte ich jedoch unter "Kritik" auf höchstem Niveau abstempeln, da dies ja nicht allzu oft vorkommen dürfte, und von daher nur minimal bis garnicht ins Gewicht fällt. Denn eine sehr hohe Standfestigkeit besitzen beide Modelle, genauso wie beide Modelle eine Kabelführung am Standfuss besitzen, damit diese sauber verlegt werden können. Der grosse Vorteil des neuen 29UM68-P ist jedoch das Design, denn so lassen sich die Kabel für Maus und Tasatatur deutlich besser am Standfuss vorbei führen als am alten Modell 29UM67-P. Das AH-IPS-Panel : Nach meinen Recherchen im Internet, verfügen beide Modelle über das jeweils gleiche Panel, was sich auch in den technischen Daten wieder spiegelt. Ebenso wurde in der Vergangenheit das Panel schon beim Dell UltraSharp U2913WM verbaut, der jedoch nicht über FreeSync und auch nicht über 75 Hz verfügt. Und da es sich um das gleiche Panel handelt, dürfte es wohl auch niemanden wundern, daß man hier anscheinend keine Unterschiede sieht : ![]() Der vordere Monitor ist das alte Model, und der hintere Monitor das neue Modell, wie man anhand des Standfusses auf dem Bild erkennen kann. Leider ist es mir bei mehreren Versuchen nicht gelungen, im Foto den minimalen Unterschied hervor zu heben. Die Farb-Profile des neuen Modells 29UM68-P sind etwas dunkler, dadurch schärfer wirkend eingestellt, als das beim alten Modell 29UM67-P der Fall ist. Hier ist die Hintergrundbeleuchtung doch einen tick heller, jedoch ist das wirklich minimal. Wer jedoch sowieso sein eigenes Profil erstellt, was gerade bei der Bildbearbeitung und bei sehr dunklen Spielen empfehlenswert ist, der wird auf beiden Monitoren das gleiche Ergebnis erzielen. Und wenn man schon mal 2 dieser Monitore zur Verfügung hat, will man das natürlich auch mal mit Eyefinity von AMD austesten, darum hier mal 2 Screenshots aus dem Euro Truck Simulator 2 mit beiden Monitoren in der Auflösung 5120 x 1080 Pixeln Klick Mich für Bild 1 Klick Mich für Bild 2 Zig weitere Bilder im normalen Format 2560x1080 Pixeln findet ihr direkt in meiner Bildergalerie von Steam mit diversen Spielen : Erok`s Bilder-Galerie Mit meiner Kamera war es mir leider nicht möglich, ein scharfes Bild beider Monitore zu machen, da sie schlichtweg nicht auf das Bild passten, so dass man noch deutlich etwas darauf erkannte. Das Menü : Da ja schon im anderen Leser-Test genauer auf das Menü eingegangen wurde, beschränke ich mich hier auf die Unterschiede, die jedoch sehr klein ausfallen. Da wäre einmal das Ton - Menü Alter Monitor 29UM67-P vs Neuer Monitor 29UM68-P: ![]() Auf dem Bild ist klar erkennbar, dass auf dem rechten Bildschirm-Menü folgende Punkte dazu kamen : MaxxAudio MaxxAudio-Einstellungen Mitternachtsmodus MaxxAudio soll quasi einen virutellen Raumklang erzeugen, um zum Beispiel Feinde im Spiel besser orten zu können. Ich habe testweise an beiden Monitoren mal meine harman/kardon Soundsticks II angeschlossen, und mir das ganze angehört. Natürlich kann man von solchen Monitor-Boxen keine Wunder erwarten, da diese schlicht keine besonders hohe Qualität haben. Beim alten Model 29UM67-P ist dies auch klar und deutlich zu hören. Die Boxen klingen wenig kraftvoll, es fehlt an Bass, und die Lautstärke bewegt sich auch in einem Bereich, der etwas lauter ist als eine "normale" Zimmerlautstärke. Jedoch wurde dabei der Sound nicht verzerrt, was man durchaus als positiv bewerten kann. Da habe ich schon deutlich schlechteres gehört. Beim neuen Modell 29UM68-P mit MaxxAudio, kann man tatsächlich diesen Raumklang heraus hören. Das orten der Feinde in ARMA 3 gelang mir dabei auch deutlich besser als beim Vorgänger-Modell ohne MaxxAudio. Somit kann man dies tatsächlich als entsprechenden Mehrwert ansehen. Weitere unterschiede in den Menü`s ist mir sonst nicht aufgefallen, darum werde ich es auch bei diesem einem Bild dabei belassen, da ja schon in den anderen Leser-Tests genügend Bilder des Menü`s zur Verfügung stehen. Was man zum Menü noch erwähnen sollte, ist der Punkt, daß man FreeSync erst im Monitor-Menü aktivieren muss : ![]() Danach muss mann dann im AMD Crimson-Treiber unter Anzeige ebenfalls FreeSync aktivieren : ![]() FreeSync kann dann jedoch auch noch für jedes Spiel einzeln im AMD Crimson-Treiber aktiviert oder auch deaktiviert werden. Es soll wohl mit ein paar wenigen Spielen zu Problemen kommen, wenn man FreeSync dafür aktivert. In meiner Spiele-Liste bin ich jedoch noch auf keines der Probleme bisher gestossen. Was ich jedoch sagen kann ist, daß ich in Zukunft NICHT mehr auf FreeSync verzichten möchte. Tearing hat uns jahrelang geärgert, damit ist nun zum Glück endlich Schluss. Zu guter letzt gibt es noch eine Kleinigkeit, welche die beiden Monitore voneinander unterscheidet, jedoch leider nicht im Bild festgehalten werden kann. Beim einschalten des Computers bzw der Monitore, gibt das neue Modell 29UM68-P einen Signalton von sich, als Zeichen dafür, daß er nun eingeschaltet bzw aktiv ist. Dieser Signalton kann jedoch auch im Menü deaktiviert werden. Diese Funktion lässt das ältere Modell 29UM67-P vermissen. Ergänzende Software : Ein paar ältere Spiele unterstützen das 21:9 Cinema-Format leider nicht. Hierfür gibt es jedoch Abhilfe in Form von Software namens Flawless Widescreen : Homepage Hier gibt es ein Video auf englisch zur Software : Ich hoffe, ich konnte für Euch die wenigen Unterschiede der beiden Modelle verständlich heraus arbeiten, und ihr findet den passenden Monitor in einem der beiden Modelle für Eure Bedürfnisse. Mein persönliches Fazit : Wer gerne Filme am PC schaut, wer eine AMD-Grafikkarte sein Eigen nennt, und gerne mit FreeSync spielen will, wer auf eine Pivot-Funktion und auf zusätzliche USB-Ports verzichten kann, der findet einen hervorragenden Monitor sowohl im älteren Modell 29UM67-P als auch im neueren Modell 29UM68-P. Das Preis/Leistungs-Verhältnis für einen 21:9 IPS-Monitor mit 75 Hz und FreeSync-Technologie sucht seinesgleichen auf dem momentanen Monitor-Markt. Und dies schreibe ich nicht, weil ich an diesem Test teilhaben durfte, denn sonst hätte ich mir ja nicht selbst schon vorher das ältere Modell gekauft ![]() Daher gibt es von mir eine ganz klare Kaufempfehlung für den LG Electronics 29UM68-P, und wer unbedingt noch einen älteren DVI-Anschluss benötigt, für den empfiehlt sich der Vorgänger LG Electronics 29UM67-P Falls dem ein oder anderen noch etwas unklar sein sollte, oder sonstige Fragen zu einem der beiden Monitore hat, darf sich natürlich gerne hier melden, und ich werde versuchen, die Fragen zu beantworten ![]() Gruss Marcus alias Erok | |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Erok. |