Willkommen, Gast |
Willkommen, Gast |
|
|
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
| Zum Praxistest im Smartphone die Anmerkung: Wichtig ist auch der Controller. Diese sind bei günstigen Smartphones in der Regel etwas schwachbrüstiger, sodass ich dort auch den Flaschenhals vermute. Günstige Smartphones sind häufig (nicht immer) günstig, weil an "weniger wichtigen" Stellen gespart wird. Als weiterer Praxistest wäre daher das klassische 10GB Datei kopieren angebracht. |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
| Hallo Weirdo, das wird wohl der Grund sein, ich werde die nächsten Tage mal versuchen bei mehreren Smartphones den Benchmark laufen zu lassen Grüße, Leo Weitere Infos hier --> Z1 Customs | Facebook |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
| Hallo Weirdo, hab das Ganze jetzt mal auf einem Huawei Mate 9 getestet, da sind die Ergebnisse nicht groß anders: 64 MB/s Lesen und 57 MB/s Schreiben. Grüße, Leo Weitere Infos hier --> Z1 Customs | Facebook |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
| Danke für den Nachtest. Immerhin knapp 50% bzw. 100% mehr Leistung - dafür würden Grafikkartenliebhaber gerade wohl alles geben "Auch den MicroSD-Kartenschacht haben wir genauer unter die Lupe genommen und dessen Performance mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 überprüft. Das Ergebnis ist nur durchschnittlich, weshalb es nicht verwunderlich ist, weshalb Huawei auf die Möglichkeit verzichtet, den MicroSD-Speicher als internen formatieren zu können beziehungsweise Apps dorthin auszulagern." (Quelle: www.notebookcheck.com/Test-Huawei-Mate-9-Phablet.182630.0.html ) Generell erreichen Smartphone keine 200MB/s, aber in der Anbindung der SD-Karte liegt eine Schwäche der Kirin-Chipsätze. Für den reinen Betrieb im Smartphone ist die Karte damit (so oder so) total überdimensioniert. |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von Weirdo. |
| Gut, das habe ich jetzt nicht überprüft - mein Fehler, tut mir Leid. Ich könnte es natürlich noch in einem Samsung Note 4 probieren, aber ich denke so wirklich große Unterschiede werde ich auch da nicht erreichen können. SanDisk deklariert die microSD ja vor allem für Action-Kameras (hoffentlich mit der richtigen microSD-Schnittstelle) Der Test der microSD-Karte soll alles in allem aber einfach mal zeigen, was technisch so machbar ist Weitere Infos hier --> Z1 Customs | Facebook |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |
| Sehr guter Test. Vielen Dank dafür. Die Sandisk Extreme Reihe gefällt mir generell sehr gut. Auf dem Smartphone sollte der Unterschied sowieso nicht so hoch ausfallen? Viel wichtiger wäre mir der Anwendungsbereich bei Spiegelreflexkameras. Bei 4K-Burstaufnahmen oder Videos mit hohen Bitstream insb. bei Raw Aufnahmen ist man auf einen schnellen Speicher angewiesen. Ich selbst habe eine Sandisk Extreme Pro (nicht die MicroSD) in meiner Nikon 1 im Einsatz und bin wunschlos Glücklich. |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. Letzte Änderung: von QiQa. |
| Also ich habe den Großen Bruder (SD-Karte) in meinen 2 Systemkameras und soweit sehr zufrieden. Ich hantiere damit schon seit 4 Jahren rum und bisher keine kaputt gegangen. So teuer würde ich die Karten nicht gerade sagen, aktuell gibts die doch in Amazon in den Tagesangeboten immer mal wieder. Sei es MicroSD oder SD. |
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten. |