be quiet!

  • Test: be quiet! Dark Rock Pro 5

    bequiet Dark Rock Pro 5 newsDer be quiet! Dark Rock Pro 5 stellt den direkten Nachfolger des beliebten be quiet! Rock Pro 4 dar, den wir bereits 2018 im Test hatten. Einher ging auch die Vorstellung des nochmals teurere Dark Rock Elite (zum Test), der aber nicht im Fokus dieses Artikels steht. Wir wollen wissen, ob der Kauf des besagten Dark Rock Pro 5 lohnt, oder nicht.

  • Test: be quiet! Dark Rock Pro TR4

    Be Quiet Dark Rock Pro 4 Tr4 NewsAngekündigt wurde er auf der Computex 2018 und nun ist der da. Der be quiet! Dark Rock Pro TR4 ist der erste dedizierte Luftkühler von be quiet! für die AMD Threadripper Prozessoren. Man kann nicht abstreiten, dass es sich beim TR4-Kühler nicht um eine komplette Neuentwicklung handelt, dies wird bereits aus der Namensgebung deutlich. Es handelt sich also um einen Dual-Tower mit zwei Lüftern, welche auf unterschiedliche Größe setzen. Zudem kommen sieben Heatpipes zum Einsatz. Neuerung? Sie führen die Abwärme von einer sehr großen Bodenplatte zu den Finnen. 

  • Test: be quiet! Dark Rock TF 2

    be quiet dark rock tf 2 newsbildbe quiet! nutzt das Jahr 2021, um mehreren Kühlern aus dem eigenen Sortiment ein Update zu verpassen. Dazu gehört auch der be quiet! Dark Rock TF 2, welcher in mehreren Punkten verändert wurde. Es bleibt aber dabei, dass es sich um den leistungsstärksten Top-Blower-Kühler des Herstellers handeln soll. Der folgende Test klärt, wo sich der CPU-Kühler mit zwei 135 mm Lüftern im Sortiment einordnet.

  • Test: be quiet! Light Base 900 FX (white)

    Light Base 900 FX newsEs ist so weit, die Show-Gehäuse be quiet! Light Base 900 FX und Light Base 600 gehen an den Start. Zum Verkaufsstart haben wir uns das größere Modell der beiden „Aquarien“ genau angesehen, im Praxischeck untersucht und auch wie gewohnt mit Messwerten auf die Kühlleistung überprüft. Eine Videovorstellung findest du im ebenfalls im Artikel.

  • Test: be quiet! Light Loop 360 mm Weiß

    be quiet Light Loop 360 newsDie be quiet! Light Loop stellt die neueste AIO-Wasserkühlung des Unternehmens dar. Wie der Name es schon vermuten lässt, ist diese nun noch effektvoller beleuchtet und zudem die erste Wakü von be quiet! die im schicken Weißton erhältlich ist. Wir haben uns die 360 mm Ausführung genauer angesehen und getestet.

  • Test: be quiet! Light Wings 120mm und 140mm

    be quiet Light Wings 01Mit den be quiet! Light Wings kommt nun ein komplett neue Modellreihe auf den Markt, welche nicht nur eine simple Lichtadaption darstellen möchte, sondern eine sinnvolle Weiterentwicklung bekannter und bewährter Technik ist. Es wird die neuen Lüfter in 120 und 140mm, sowie einzeln und im Dreierpack geben. Wir haben die Lüfter auf den Prüfstand gehabt und ein Video dazu vorbereitet.

  • Test: be quiet! Light Wings White - 120mm und 140mm

    be quiet lgith wings white newsMit den be quiet! Light Wings hat der Hersteller vor etwas mehr als einem Jahr die ersten eigenen ARGB-Lüfter auf den Markt gebracht. Nun wurde jene Produktreihe um weiße Modelle erweitert, die nur noch als Bundle erhältlich sein werden. Wie diese in der Praxis sich verhalten und welche optischen Effekte man erzielen kann, das haben wir ausführlich im Video und Testbericht dokumentiert.

  • Test: be quiet! Pure Base 500 FX

    be quiet Pure Base 500 FX newsEs ist wieder soweit, mit dem be quiet! Pure Base 500 FX präsentiert das deutsche Unternehmen eine neue Gehäuseversion! Besser gesagt eine gesamte Produktlinie, welche unter dem Deckmantel des „FX-Suffix“ läuft. Beim Gehäuse wird schon deutlich, dass es sich dabei um den bekannten Pure Base 500 Body handelt, der nun abermals mit deutlich mehr Licht ausgestattet ist und mit gleich vier be quiet! Light Wings Lüfter daherkommt. Wir haben das Gehäuse durch den Testparcour geschickt.

  • Test: be quiet! Pure Base 500DX

    be quiet pure base 500dx newsbildDas be quiet! Pure Base 500DX ist nicht nur als Airflow-Variante des Pure Base 500 zu deuten, sondern soll auch optisch noch eine ordentliche Schippe drauflegen. Erreicht wird das durch eine neue Front, welche nicht nur einen direkte Luftströmung ermöglichen soll, sondern auch mit adressierbaren Leuchtstreifen bestückt ist. Gleiches gilt für den Innenraum. Haben wir hier einen neuen Preis-Leistung-König?

  • Test: be quiet! Pure Base 600

    Be Quiet Pure Base 600 NewsNachdem be quiet! bereits seit einigen Jahren mit etlichen Gehäuse-Variationen am Markt vertreten ist und letztes Jahr mit dem Dark Base Pro 900 das eigene Oberklassemodell präsentierte, folgt nun das be quiet! Pure Base 600. Optisch und vom Aufbau her an das Top-Modell angelehnt, aber preislich in einer ganz anderen Kategorie angesiedelt. Mit einer UVP von 89,- EUR soll es auf Kundenfang gehen. Trotzdem will der Hersteller mit Silent-Allüren und bekannter Verarbeitungsqualität punkten. Wir waren gespannt!

  • Test: be quiet! Pure Loop 120, 240 und 360

    be quiet pure loop serie newsbildAls die be quiet! Pure Loop das Licht der Welt erblickte, hatten wir das Modell mit 280 mm Radiator im Test. Die anderen drei Modelle mit 120 mm Lüftern sollen nun auch noch einmal den Test durchlaufen. Somit kann man sich ein komplettes Bild der Wasserkühlungs-Serie machen und die Leistung der Kühlungen mit 120 mm, 240 mm und 360 mm Radiator ebenfalls einordnen.

  • Test: be quiet! Pure Loop 2 360mm

    bequiet Pure Loo 2 3600m 04Die neue be quiet! Pure Loop 2-Serie erweitert im Unternehmen das Portfolio im Bereich der All-in-One-Wasserkühlungen. Die Pure Loop 2 tritt in die Fußstapfen der Pure Loop (zum Testbericht) an und bietet nun zahlreiche Verbesserungen sowie auch gleich neue Lüfter, die im weiteren Jahresverlauf als Pure Wings 3 PWM erhältlich sein werden. Wir haben das Set im ausführlichen Test gehabt.

  • Test: be quiet! Pure Loop 280

    be quiet Pure Loop 280 NewsbildNachdem die be quiet! Silent Loop-Serie bereits schon längere Zeit den End Of Life-Status erreicht hat, kommt der Hersteller zunächst mit der neuen Pure Loop-Serie zurück. Exemplarisch durfte sich die be quiet! Pure Loop 280 im Test beweisen bzw. die Änderungen an der neuen All-in-One-Wasserkühlung präsentieren.

  • Test: be quiet! Pure Power 9 CM 500W

    be quiet Pure Power 9 CM 500W newsLange wurden sie angekündigt und mindestens auch schon so lang erwartet, die Rede ist von be quiet`s neuester Netzteil-Serie Pure Power 9 mit Kabelmanagement. Mit dem heutigen Tagen präsentiert der Deutsche Hersteller die sehr beliebten Mainstream-Netzteile mit verbesserter Effizienz (80 Plus Silber), nochmals reduzierter Lautstärke und erstmals auch mit komplett schwarzen Flachbandkabeln. Wir haben uns das 500 Watt Modell zur Brust genommen und im Praxistest auf die Probe gestellt.

  • Test: be quiet! Pure Wings 2 PWM

    be quiet pure wings 2 pwm newsbildDurch die Einführung unseres Luftkanal-Teststands, soll auch wieder der Test von Lüftern forciert werden. Den Anfang machen die be quiet! Pure Wings 2 PWM, welche als reguläre und Highspeed Variante vorliegen. Die günstigsten Lüfter des Herstellers sollen sich besonders durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältis auszeichnen, aber auch grundsätzlich recht leise zu Werke gehen.

  • Test: be quiet! Shadow Rock LP

    be quiet shadow rock LP newsMit dem Shadow Rock LP wagte be quiet! erstmals den Einstig in das Low-Profile CPU-Kühlersegment, welches speziell auf kleine HTPC- oder Office-PCs abzielt. Er wurde bereits mit einigen Vorschusslorbeeren überschüttet, dementsprechend waren auch wir gespannt, was der mit 130W TDP freigegebene, 75 Millimeter hohe und rund 35 EUR günstige Kühler zu leisten im Stande ist. Die Ergebnisse unseres umfangreichen Testparcours samt Hardware-Einbau sind im nachfolgenden Artikel festgehalten.

  • Test: be quiet! Shadow Rock Slim 2

    be quiet shadow rock slim 2 newsbildMit dem be quiet! Shadow Rock Slim 2 präsentiert der Hersteller dieses Jahr ein weiteres Refresh eines etwas betagten Kühlers. Die Änderungen des Kühlers betreffen vor allem die Montage, aber auch an der Konstruktion hat sich etwas geändert. Die Leistung soll mit 160W jedoch identisch geblieben sein, ebenso die hohe Kompatibilität.

  • Test: be quiet! Shadow Wings 2 PWM

    be quiet shadow wings 2 pwm newsbildDie be quiet! Shadow Wings 2 PWM sind im Grunde als Gehäuse-Lüfter ausgelegt. Das erkennt man daran, dass der Rotor auf weniger Druck ausgelegt ist und an dem enthaltenen Montage-System. Insgesamt soll es sich bei ihnen dabei sogar um die leisesten des Herstellers handeln. Wie das zustande kommt und was die Lüfter zu leisten vermögen, klärt der folgende Test.

  • Test: be quiet! Silent Base 600 Window

    bequiet silent base 600 newsRund ein Jahr ist es nun her als be quiet das erste eigene Gehäuse (Silent Base 800) präsentiert hat. Zwischenzeitlich erschien noch eine Window-Version mit einem Doppelkammer-Seitenteil aus extra robustem Polycarbonat. Heute legt man mit dem Silent Base 600 (Window) nach und präsentiert eine etwas kleinere und dank Kunden-Feedback überarbeitete Version. Unser Testmuster kommt im dezenten Schwarz und als Window-Ausführung daher. Wir waren gespannt was der „Shrink“ in der Praxis für Auswirkungen haben wird. Die Auflösung gibt es wie immer im nachfolgenden Testbericht. 

  • Test: be quiet! Silent Base 601 Window

    be quiet Silent Base 601Das bereits schon vor einigen Wochen angekündigte neue be quiet! Gehäuse Silent Base 601 (Window)feiert mit dem heutigem Tage die finale Premiere. Dabei handelt es sich um eine überarbeitete Version des Silent Base 600 (zum Testbericht), was ja bekanntlich immer noch das Gehäuse-Erstlingswerk von den Machern aus Glinde darstellt. Es soll nun genügend Platz für eine (AiO)-Wasserkühlung vorhanden sowie weitere Detailverbesserungen einzug erhalten haben. Wir konnten das Gehäuse bereits vorab testen und möchten euch einen tiefen Einblick in die Neuheiten und Möglichkeiten geben.

  • Test: be quiet! Silent Base 800 Window

    bequiet silent base 800 newsbild 2Vor circa einem Dreivierteljahr präsentierte be quiet! mit dem Silent Base 800 das erste eigenen Gehäuse, welches zugleich ein hohes Maß Funktionalität und Praxisnutzen mitbringen sollte. Abgerundet wurde das gesamte Konzept von hauseigenen Lüftern und einer bereits vorinstallierten Dämmung der einzelnen Chassis-Parts. Auf der zurückliegenden Cebit 2015 wurde das sog. Silent Window erstmals präsentiert. Bestehend aus extrem robustem und kratzfestem Polycarbonat, soll es auch dank der „Doppelverglasung“ dem Silent-Anspruch gerecht werden. Beides ist mit dem heutigen Tage separat oder als Silent Base 800 - Window verfügbar. Wir haben einen Blick darauf geworfen.

  • Test: be quiet! Silent Base 802

    be quiet Silent Base 802 01Das be quiet! Silent Base 802 will im eigenen Produktportfolio eine neue Ära einläuten. Als grundlegend überarbeitetes ATX-Gehäuse bietet es nun nicht nur ab Werk eine enorm hohe Flexibilität, sondern ist nun nach dem Pure Base DX das nächste Gehäuse, welches voll auf Airflow im Chassis setzt. Dies aber nicht direkt vorinstalliert, sondern kann bei Bedarf umgerüstet werden – die passenden Mittel dazu legt der Hersteller direkt mit bei. Wir waren auf die (Kühl)-Leistung gespannt.

  • Test: be quiet! Silent Loop 280mm

    be quiet Silent Loop 280 newsDas be quiet! seit einigen Jahren potente und preislich attraktive CPU-Kühler im Portfolio hat brauch man wohl kaum niemanden erzählen. Bisher fehlte immer eine All in One Wasserkühlung, was man am heutigen Tage nun abstellt. Die modulare be quiet! Silent Loop Serie wird es in mehreren Ausführungen bzw. Größen geben, wir haben uns dazu das 280mm Modell ins Haus geholt und auf Herz und Nieren getestet.

  • Test: be quiet! Silent Loop 3 - 360mm

    be quiet Silent Loop 3 newsEs ist so weit, die be quiet! Silent Loop 3 Wasserkühlung wurde offiziell vorgestellt und ist ab sofort erhältlich. Sie stellt den direkten Nachfolger der sehr beliebten Silent Loop 2 dar und kommt wieder in drei verschiedenen Modellgrößen. Was alles neu ist und wie diese sich leistungsmäßig im Test geschlagen hat, kannst du hier nachlesen.

  • Test: be quiet! Silent Loop 360

    be quiet Silent Loop 360 newsVor rund einem Jahr kam be quiet! mit der ersten eigenen All-in-One Wasserkühlung auf den Markt. Die Silent Loop 280mm wusste in unserem Test auch aus dem Stehgreif zu überzeugen, was wir auch entsprechend prämierten. Inzwischen umfasst das AiO-Lineup vier Größen, wozu auch die kürzlich vorgestellte be quiet! Silent Loop 360mm zählt. Auch diese Kühllösung musste sich im Test-Parcours beweisen. Die Praxiseindrücke und Testergebnisse sind im nachfolgenden Artikel niedergeschrieben.

  • Test: be quiet! Silent Wings 3

    be quiet Silent Wings 3 newsMit der dritten Generation der beliebten Silent Wings Lüfter bringt be quiet! die Silent Wings Serie auf den aktuellen Stand der Technik und passt sich an die Anforderungen der Nutzer an. Dabei wurde das Lineup auf die zwei wichtigsten Lüftergrößen 120mm und 140mm reduziert, was aber auch verständlich ist, da andere Größen immer seltener nachgefragt werden. Besonders bei den wichtigsten Aufgabengebieten der CPU-Kühlung, Gehäusebelüftung und dem Einsatz auf einem Radiator, hat sich der Markt auf diese zwei Lüftergrößen (120/140mm) eingestellt.

  • Test: be quiet! Silent Wings 3 PWM

    be quiet silent wings 3 pwm newsbildDie be quiet! Silent Wings 3 PWM sind die dritte Generation der Premium-Lüfter des Herstellers. Sie unterscheiden sich von den günstigeren Modellen durch gleich mehrere Faktoren, die nicht nur für eine höhere Leistung sorgen sollen, sondern auch für einen leiseren Betrieb. Welche Features das genaus sind und ob sie sich tatsächlich positiv abheben können, wollten wir uns nochmal im Detail anschauen.

  • Timelapse-Build: be quiet! Pure Base 500DX

    be quiet pure base 500dx newsbildMit dem heutigen Tage wird das be quiet! Pure Base 500DX nun ganz offiziell vorgestellt. In einem Timelapse-Video zeigen wir euch ausführlich, wie man in den kompakten Tower eine Custom-Wasserkühlung integrieren kann. Als Hardware kommt dabei ein AMD Ryzen 7 3700X mitsamt Wasserkühlung und eine MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X zum Einsatz, welche durch die integrierte Beleuchtung besonders zur Geltung kommen.

  • XXL Test: be quiet! Dark Base 700

    be quiet Dark Base 700 newsDas vom deutschen Unternehmen be quiet! Gehäuse vorgestellt wurden und diese bereits als Kassenschlager gelten, sollte sich in der Branche bereits mehr als deutlich herumgesprochen haben. Im November 2014 wurde seinerzeit das erste Gehäuse aus dem Hamburger Vorort Glinde vorgestellt. Fast exakt drei Jahre später folgt nun mit dem be quiet! Dark Base 700 die nächste Schöpfung und wenn man den Keyfacts so glauben will, die neue Gehäuse-Offenbarung in diesem Segment. Wir waren sehr gespannt und haben dem Chassis auf den Zahn gefühlt.

  • XXL Test: be quiet! Dark Base Pro 900

    be quiet Dark Base Pro 900 newsMit dem be quiet! Silent Base 800 leitete der deutsche Netzteilhersteller für sich selbst eine neue Ära ein und stieg erstmals in den Gehäusemarkt ein. Mit dem Silent Base 600 brachte man noch eine weitere Abstufung nach unten hin heraus auf den Markt. Am heutigen Tage wird es nun offiziell präsentiert, das be quiet! Dark Base Pro 900 sowie die Non-Pro-Ausführung. Mit einer extrem langen Liste an Features will der Midi-Tower um die Gunst der Käufer buhlen. Wir haben in einem sehr umfangreichen Artikel all Dies aufgegriffen und die Funktionen auf den Prüfstand gestellt.

  • XXL-Preview: be quiet! Light Base 900 & Light Base 600

    bequiet Light Base 900 600 newsEs ist wieder Computex 2024 und natürlich präsentiert auch be quiet! wieder spannende neue Produkte. Dazu zählen in diesem Jahr zwei neue Gehäuse: das be quiet! Light Base 900 und das be quiet! Light Base 600. Wir hatten bereits die Gelegenheit einen ersten ausführlichen Blick auf die „Fishtank-Gehäuse“ zu werfen, die zugleich extrem flexibel und auch wieder invertierbar sind.

  • XXL-Test: be quiet! Dark Base Pro 901

    Dark Base Pro 901 01Das be quiet! Dark Base Pro 901 ist das neue Gehäuse-Flaggschiff des deutschen Unternehmens und will mit extrem hoher Flexibilität sowie einem sehr großen Funktionsumfang aufwarten. Als Nachfolger des bekannten be quiet! Dark Base Pro 900 (Rev. 2) geht es an den Start und ordnet sich preislich im Bereich oberhalb von 300 Euro ein. Was es alles kann, dass haben wir im nachfolgenden Artikel ausführlich dokumentiert.