Lieferumfang
Wie eingangs bereits angesprochen ist das hier vorgestellte Paket als Komplettset zu verstehen. Mit dabei ist alles was man zu Beginn braucht. Neben den drei Corsair LL120 RGB Lüftern liegen entsprechende Schrauben, als auch der Lightning Node Pro (kleinerer schwarzer Kasten) und ein RGB Lightning Fan Hub dabei. Letzterer kann bis zu sechs Lüfter aufnehmen. Hier greift aber wieder Kasus Knacknuss, es werden damit lediglich die Beleuchtungseffekte gesteuert. Die 4-Pin-Stecker für die Spannung muss separat nochmal angeschlossen werden. Ein Kabelsalat scheint vorprogrammiert zu sein. Ebenfalls mit dabei sind auch kleine Klebestreifen zum Befestigen der Adapter als auch eine kleine Anleitung für den richtigen Anschluss.
Umfangreicher Lieferumfang des LL120 RGB Set
Detailansicht der Lüfter
Die Lüfter selbst sind hochwertig verarbeitet, fassen sich dementsprechend auch so an und lassen zu keiner Zeit den Eindruck zu, dass hier Verarbeitungsfehler oder Ähnliches auftauchen können. Sie erwecken zudem auch einen sehr robusten und verwindungssteifen Eindruck. Auf beiden Seiten des Rahmens befinden sich kleine Gummipuffer. Vibrationen wie die Umsetzunge an den Corsair ML-Lüftern, nehmen diese aber leider nicht auf. Insgesamt eine sehr wertig anmutende Verarbeitung, die auf einem Niveau mit den be quiet Silent Wings 3 liegt, aber nochmals von den Noiseblocker NB-eLoop B14-PS überboten wird.
Was jetzt wirklich neu ist, sind beide voneinander getrennt agierenden LED-Leisten. Eine Seite zuvor wurden ja schon die vier LEDs an der Lüfternarbe genannt. Diese können nun gegenläufig vom äußeren Ring agieren. Dies ist im Lüfterbereich eine echte Innovation bzw. Neuheit.
Die im milchigen Farbton eingesetzten Kunststoffabdeckungen sind dafür zuständig, sehr weiche Farbübergänge zu kreieren. Viele werden es noch kennen: Die punktuelle Beleuchtung bei denen die einzelnen LEDs zu sehen waren. Mit dieser Umsetzung geht man dem ganzen aus dem Weg bzw. kann es abstellen. Eingesetzt und verarbeitet ist das auf den ersten Blick sehr gut. Entscheidend ist aber der Effekt welcher erzeugt werden soll. Dazu aber später mehr.
Die Montage ist denkbar einfach, wenn auch mit recht viel Kabelmaterial verbunden. Die Kabel selbst sind mit jeweils 60 Zentimeter pro Lüfter mehr als ausreichend dimensioniert um ein vernünftiges Kabelmanagement zu realisieren. Nochmals deutlich, es wird einmal ein spezieller Stecker an den Hub an geklemmt um die Farbeffektive zu steuern, sowie zusätzlich der 4-Pin PWM-Stecker für die Spannungsversorgung an einen weiteren "Kasten". Mit der Montage geht es auf der nächsten Seite weiter.